OEWM

Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau und wir sind bereits seit 2013 ein stolzer Teil davon !

 

Erstmals ein Viertel der heimischen Weingärten biozertifiziert Genau ein Viertel (25,0 %) der österreichischen Weinbaufläche wird zertifiziert biologisch bearbeitet. Das zeigen die neuesten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium. Damit erreicht Österreich einen neuen Spitzenwert und verteidigt seine Position als globale Nummer eins beim Bio-Weinbau. 

Insgesamt 10.524 Hektar Rebfläche werden in Österreich zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das ist exakt ein Viertel (25,0 %) der heimischen Weinbaufläche – so viel wie nie zuvor. Damit bestätigt Österreich auch seine internationale Vorreiterrolle beim Bio-Weinbau. Bereits 2023 lag das Land laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2025“ (FiBL & IFOAM) mit 22,6 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – weit vor Spanien (17,8 %), Frankreich (17,4 %) oder Italien (14,6 %).

Mehr Aufwand und Risiko für Winzer*innen Beim biologischen Weinbau steht den Winzer*innen sowohl im Weingarten als auch im Keller weniger Unterstützung zur Verfügung. So sind etwa leicht lösliche Mineraldünger oder synthetische Pflanzenschutzmittel verboten. Ziel ist die Förderung der Gesundheit, Fruchtbarkeit und Biodiversität im Ökosystem Weingarten. Für die Winzer*innen ist beim Bio-Weinbau ein höherer, oft manueller Aufwand für die Pflege der Weingärten und Rebstöcke erforderlich. Gleichzeitig erhöht sich das Risiko für Ernteausfälle bei widrigen klimatischen Bedingungen.

Fotocredit @OEWM